Die Sonderausstellung «Eiszeit» im Haus der Museen in Olten zeigt, wie die Eiszeiten das Antlitz unserer Landschaft geprägt haben und regt zum Nachdenken über den aktuellen, vom Menschen verursachten Klimawandel an. Wie die Menschen in der Eiszeit gejagt, gekocht und gelebt haben, erfahren die Besucher im Archäologischen Museum. Die in der Region Olten gefundenen Überreste eiszeitlicher Tiere können Sie im Naturmuseum bewundern. Es finden dazu zahlreiche Veranstaltungen statt.

Unter dem Titel «Gletscher adieu? Wie es um die vermeintlich ewigen Eismassen steht und was dies für uns bedeutet» findet am Montag, 16. Januar 2023, um 20 Uhr ein öffentlicher Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn statt.
Prof. Dr. Daniel Farinotti, Glaziologe, ETH Zürich und Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf beleuchtet die Thematik rund um das Gletschersterben. Für Schweizer Gletscher ging das Jahr 2022 als das schlechteste je gemessene in die Geschichtsbücher ein. Ist dies Grund zur Sorge? Verändern sich die Gletscher nicht sowieso ständig? Die kleine Eiszeit ist schliesslich noch nicht lange her!
Der Vortrag wird auf diese Fragen Antworten geben. Dabei werden nicht nur vergangene Gletscheränderungen im Zentrum stehen, sondern auch solche, die für die Zukunft zu erwarten sind. Der Einfluss auf andere Umweltkomponenten, wie der Wasserhaushalt oder das Aussehen und die Nutzung der hochalpinen Landschaft werden ebenfalls thematisiert. Eine Frage wird allerdings bleiben: Sind wir für die Zukunft gewappnet?
Zum Referenten
Daniel Farinotti ist Professor für Glaziologie an der ETH Zürich und an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf. In seiner Forschung untersucht er die vergangene und künftige Entwicklung der Gletscher und deren Bedeutung für Wasserressourcen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Öffentliche Führung «Eiszeit» im Naturmuseum
Am Donnerstag, 19. Januar 2023 von 14 bis 15 Uhr findet im Naturmuseum Olten eine öffentliche Führung statt. Die Biologin Judith Wunderlin führt durch die Sonderausstellung «Eiszeit» und zeigt auf, was eine Schifffahrt auf dem Zürichsee oder unser Trinkwasser mit der Eiszeit zu tun haben.
Die Eigenproduktion des Naturmuseums Olten zeigt mit beeindruckenden Bildern von Gletschern aus arktischen Regionen, wie es im Schweizer Mittelland während der Eiszeit ausgesehen hat. Die eiszeitlichen Tiere in der Ausstellung gibt es nicht mehr in der Region. Sie sind entweder ausgestorben oder sie leben heute im hohen Norden oder in den Alpen. Ein Zelt aus Rentierfellen veranschaulicht ausserdem, wie die eiszeitlichen Jäger sich vor Wind und Wetter schützten. Der Anlass ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
pd
Weitere Veranstaltungen
Familiensonntag «Eiszeit»
Sonntag, 29. Januar 2023,
10 bis 17 Uhr
Mit Filmrequisitensammler und Rechtsanwalt Rinaldo Somaini aus Fulenbach, einem «Special Guest» und eiszeitlichen Workshops.
Ganztags freier Eintritt in das Haus der Museen
Vortrag: «Die gesellschaftliche Fabrik planen. Der Aluminiumkonzern Alusuisse in Australien um 1970»
Montag, 30. Januar 2023,
19.30 bis 20.30 Uhr,
Historisches Museum
Öffentlicher Vortrag Historischer Verein des Kantons Solothurn. Mit Dr. des. Leo Grob (Uni Bern)
Öffentliche Führung: «Von alters her, das ist die Muck – muss alles zu Olten über die Bruck!»
Mittwoch, 1. Februar 2023,
18.15 bis 19.15 Uhr,
Historisches Museum
Führung für Seniorinnen und Senioren: «SBB – ja oder nein? Die Geschichte eines Abstimmungskampfes»
Mittwoch, 15. Februar 2023,
14 bis 15 Uhr,
Haus der Museen
Führung für Seniorinnen und Senioren durch die Dauerausstellung «Olten – Bitte alle aussteigen!»
Fasnachtsworkshop «Tierischer Lärm»
Mittwoch, 15. Februar 2023,
14 -16 Uhr, Naturmuseum
Für Kinder ab fünf Jahren.
Anmeldung bis 12. Februar 2023